top of page

Neue Einbahnstrassen und Haltestelle Schülerhaus

Drei neue Einbahnstrassen und eine Haltestelle Schülerhaus mit breiteren Trottoirs und grossem Mittel-Perron mit Dach. Das sind die neusten Verkehrspläne im Quartier. Wir erklären die Details.


Die Haltestelle Schülerhaus soll umfassend saniert werden. Heute sind das Perron und die Trottoirs ziemlich schmal. Zudem ist der Zustand von Strasse und Gleisanlage schlecht.
Die Haltestelle Schülerhaus soll umfassend saniert werden. Heute sind das Perron und die Trottoirs ziemlich schmal. Zudem ist der Zustand von Strasse und Gleisanlage schlecht.

So sehen die Pläne beim Schülerhaus in der Übersicht aus (klicken Sie auf das Bild für eine höhere Auflösung). Es gibt drei Schwerpunkte: Haltestelle, Einbahn Molkenstrasse, neue Gleisführung Richtung Speicher.
So sehen die Pläne beim Schülerhaus in der Übersicht aus (klicken Sie auf das Bild für eine höhere Auflösung). Es gibt drei Schwerpunkte: Haltestelle, Einbahn Molkenstrasse, neue Gleisführung Richtung Speicher.

Kernstück ist die neue Haltestelle, die neu nur noch in der Mitte der Strasse sein wird. Das neue Perron ist deutlich länger und breiter und hat ein Dach. Rot ist der zukünftige Zustand, gelb der jetzige.
Kernstück ist die neue Haltestelle, die neu nur noch in der Mitte der Strasse sein wird. Das neue Perron ist deutlich länger und breiter und hat ein Dach. Rot ist der zukünftige Zustand, gelb der jetzige.

Neu wird das Perron bis etwa zu dieser Hauskante reichen.
Neu wird das Perron bis etwa zu dieser Hauskante reichen.

Richtung Stadt wird das Perron etwa bis zum Schacht-Deckel kommen. Das Trottoir wird rund doppelt so breit (2 Meter). Dafür wird die Stützmauer nach links versetzt.
Richtung Stadt wird das Perron etwa bis zum Schacht-Deckel kommen. Das Trottoir wird rund doppelt so breit (2 Meter). Dafür wird die Stützmauer nach links versetzt.

Wegen der neuen Mauer müssen drei Bäume und fünf Parkplätze an der Molkenstrasse weichen. Dafür werden dort neue Bäume gepflanzt. Die Molkenstrasse wird zur Einbahn in Richtung Stadtsäge. Das Trottoir links wird auf 3 Meter verbreitert, Fussgänger und Velofahrer teilen es sich.
Wegen der neuen Mauer müssen drei Bäume und fünf Parkplätze an der Molkenstrasse weichen. Dafür werden dort neue Bäume gepflanzt. Die Molkenstrasse wird zur Einbahn in Richtung Stadtsäge. Das Trottoir links wird auf 3 Meter verbreitert, Fussgänger und Velofahrer teilen es sich.

Zwei Autos kreuzen sich in der engen Molkenstrasse, das eine biegt in die Speicherstrasse ein. Solche Szenen soll es nicht mehr geben. Der Unfallschwerpunkt soll behoben werden, indem man nur noch in die Molkenstrasse hineinfahren darf.
Zwei Autos kreuzen sich in der engen Molkenstrasse, das eine biegt in die Speicherstrasse ein. Solche Szenen soll es nicht mehr geben. Der Unfallschwerpunkt soll behoben werden, indem man nur noch in die Molkenstrasse hineinfahren darf.

Das Perron ist heute schmal und kurz. Neu soll es fast 20 Meter länger werden und 3.75 Meter breit. Dadurch hat auch eine Sitzbank Platz. Das Dach wird etwa von einem Zebrastreifen zum anderen reichen.
Das Perron ist heute schmal und kurz. Neu soll es fast 20 Meter länger werden und 3.75 Meter breit. Dadurch hat auch eine Sitzbank Platz. Das Dach wird etwa von einem Zebrastreifen zum anderen reichen.

Die jetzige Haltestelle wird verschwinden.
Die jetzige Haltestelle wird verschwinden.

Auch dieses Trottoir wird auf 2 Meter verbreitert.
Auch dieses Trottoir wird auf 2 Meter verbreitert.

Mehr und ganz viele Details zum Projekt gibt es auf der Website des Kantons. Die Mitwirkung für die Haltestelle Schülerhaus dauert bis zum 25. September. Anschliessend werden die Anregungen und Fragen im Mitwirkungsbericht beantwortet und veröffentlicht. Dieser ist im Frühling zu erwarten. Danach wird das definitive Projekt erstellt und zur öffentlichen Auflage gebracht.


Projektunterlagen:



Singenberg soll Einbahn werden


Neben dem Projekt Schülerhaus, gibt es Pläne für ein neues Verkehrskonzept im Linsebühl. Es soll vor allem die Singenbergstrasse entlasten. Diese ist viel zu eng, Autos und Fussgänger zwängen sich durch das Nadelöhr. Seit 10 Jahren will man die Situation lösen. Nun soll sie endlich eine Einbahnstrasse werden.


Mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer, weniger Lärm für die Anwohnerschaft. Das ist das Ziel der Massnahmen. Die Singenbergstrasse wird zur Einbahn in Richtung Rorschacherstrasse. Zudem soll das Trottoir verbreitert werden.


So sieht es heute in der Singenbergstrasse aus. Die Autos kommen fast nicht aneinander vorbei.
So sieht es heute in der Singenbergstrasse aus. Die Autos kommen fast nicht aneinander vorbei.

Vor allem in diesem Bereich ist es eng. Das Trottoir ist ebenfalls schmal. Neu sollen die Autos nur noch hinunter fahren dürfen, das Trottoir wird breiter.
Vor allem in diesem Bereich ist es eng. Das Trottoir ist ebenfalls schmal. Neu sollen die Autos nur noch hinunter fahren dürfen, das Trottoir wird breiter.

Die neuen Einbahnen in der Übersicht.
Die neuen Einbahnen in der Übersicht.

Ebenfalls zur Einbahn, aber in die andere Richtung wird die Sternackerstrasse. Damit wird der Verkehr reduziert und die Sicherheit erhöht, nicht zuletzt auch für den Kindergarten und die Kinderkrippe in der Sternackerstrasse. Bauliche Massnahmen sind hier nicht geplant.


Auch die Sternackerstrasse ist eng, sie soll ebenfalls zur Einbahn werden.
Auch die Sternackerstrasse ist eng, sie soll ebenfalls zur Einbahn werden.

Der Verkehr die Singenbergstrasse hoch, vor allem der Durchgangsverkehr in Richtung Speicher oder St. Georgen, wird sich vermutlich auf die Lämmlisbrunnenstrasse und das Spisertor verlagern.


Bis zum 25. September lassen sich die Pläne und Berichte in der Mitwirkung der Stadt einsehen. Dort kann man auch eine Eingabe machen.


Hier noch die Pläne für die Singenbergstrasse im Detail.



Text und Bilder: Sascha Schmid

 
 
 

Kommentare


bottom of page